»Nein, weg da, das ist mein Essen!« Mit diesen Worten lassen sich, zumindest wenn sie brüllend vorgetragen werden, Möwen vertreiben. Weniger gut funktioniert zarter Rotkehlchengesang. Das ergab eine Studie in England.

Bild vergrößern
Gefräßige Möwe in Cornwall,England
Foto: Matt Cardy / Getty Images
Wie wird man ungebetene,gefiederte Besucher am Strand oder an der Uferpromenade los? Wenn es sich dabei um Möwen handelt,hilft womöglich Anschreien. Zu diesem Schluss kommen britische Biologen in einer neuen Studie. Wie aus der nun im Fachmagazin »Biology Letters« veröffentlichten Untersuchung hervorgeht,war eine brüllende Männerstimme die effektivste von drei Abwehrmethoden,die in neun Küstenorten in Cornwall im Südwesten Englands getestet wurden.
Von 21 Möwen,die angeschrien wurden,flogen zehn weg und drei liefen weg. Acht blieben stehen.
Von 20 Möwen,die angesprochen wurden,flogen nur drei weg. Zehn gingen weg und sieben blieben stehen.
Das Rotkehlchen beeindruckte die Möwen dagegen fast gar nicht: Von 20 Möwen flogen nur drei weg und drei gingen weg – 14 blieben an Ort und Stelle.
data-area="text" data-pos="10">
Kreative Ideen,wie man Möwen fernhält,gibt es auch andernorts: In Venedig teilen Hotels teils Wasserpistolen an ihre Gäste aus. Offenbar müssen die Touristen nicht mal schießen,damit die Vögel wegfliegen. Mehr dazu lesen Sie hier.
mkh/AFP