Neues Einstufungssystem Zahl der Pflegebedürftigen seit 2015 fast verdoppelt

Nov 21, 2025

5,7 Millionen Pflegebedürftige gab es 2023 in Deutschland, Millionen mehr als vor der Pflegereform 2017. Die Krankenkasse Barmer nennt das neue Einstufungssystem als Grund und warnt vor explodierenden Kosten.

Bild vergrößern

Junge Frau und Seniorin in Berlin

Foto: Amrei Schulz / photothek.de / picture alliance

Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist zwischen 2015 und 2023 von drei Millionen auf 5,7 Millionen emporgeschnellt. Das geht aus dem Barmer-Pflegereport hervor

. Der Anstieg lasse sich nur zu 15 Prozent auf die älter werdende Gesellschaft zurückführen,heißt es in der Analyse. Auch die allgemeine Krankheitslast erkläre das gewaltige Plus nicht.

Als ein zentraler Kostentreiber wird in dem Report dagegen die Pflegereform aus dem Jahr 2017 mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade benannt. Dies habe »eine Leistungsausweitung durch die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs« mit sich gebracht,sagte Barmer-Chef Christoph Straub.

»Durch die leichtere Inanspruchnahme von Pflegeleistungen wurden immer mehr Menschen als pflegebedürftig anerkannt und haben frühzeitig Unterstützung erhalten«,schrieb auch Studienautor Heinz Rothgang von der Universität Bremen. Als Beleg führt der Report Analysen zu sechs akuten und sechs dauerhaften Erkrankungen an,darunter Krebs,Schlaganfall,Demenz,Parkinson und Herzschwäche.

data-area="text" data-pos="11">

Straub forderte erneut,die Pflegeversicherung zu reformieren und finanziell zu stabilisieren. »Die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler dürfen nicht noch stärker belastet werden«,sagte er mit Blick auf die von der Gesundheitsministerkonferenz einberufene Bund-Länder-Arbeitsgruppe,die noch in diesem Jahr Eckpunkte einer großen Pflegereform vorlegen soll.

ssu/AFP