Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Die Stadtverwaltung hat sich auch dieses Jahr wieder an der wichtigen bundesweiten Informations-Kampagne beteiligt, um ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt zu setzen. Gewalt gegen Frauen ist ein tief verwurzeltes Problem, das alle angeht. Das Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaft informiert: Jede dritte Frau in ...
Am Samstag, 29. November, öffnet der 43. Holzheimer Weihnachtsmarkt um 12 Uhr seine Türen. Traditionell wird der Markt von Oberbürgermeister Alex Maier und den Kindern der Grundschule Holzheim eröffnet. Los geht’s mit festlichen Klängen, weihnachtlichen Liedern und Gedichten, die die Besucher in eine besinnliche Adventsstimmung versetzen. An den Ständen findet man Töpferwaren, Himmelslaternen, Adventsgestecke, festlichen ...
Am 1. Advent am Sonntag, 30. November 2025 findet der 12. Lautersteiner Weihnachtsmarkt in und um die Gemeindehalle in Nenningen (Donzdorfer Str.1-3, direkt bei der Kreuzberghalle) wieder statt. Es haben sich wieder zahlreiche Vereine, Privatpersonen, Betriebe, Künstler usw. angekündigt und werden mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt präsent sein. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt mit einem ...
Deutscher Volkshochschul-Verband und Verbraucherzentrale Baden-Württemberg veröffentlichen gemeinsam niedrigschwelliges Bildungsangebot. Online-Shopping ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und wird durch Aktionstage wie „Black Friday” oder „Cyber Monday” zusätzlich befeuert. Manipulative Werbung, versteckte Gebühren und betrügerische Shops erschweren jedoch einen sicheren Einkauf im Netz. Angebote wie „Buy now, pay later“ verleiten zudem zum Konsum und erhöhen ...
Rolle rückwärts: Unter Druck aus dem eigenen Lager hebt Donald Trump die Strafzölle auf brasilianischen Kaffee und Rindfleisch wieder auf. Das soll die hohen Lebensmittelpreise in den USA senken.
Nach dem Gipfel in Brasilien droht das Klima wieder von Themen wie Krieg oder Inflation verdrängt zu werden. Kommunikationsforscherin Monika Taddicken erklärt, warum viele nicht mehr über die CO₂-Krise sprechen und was sich ändern müsste.
Nicht mehr