Gute Nachrichten für die Anwohnerinnen und Anwohner der betroffenen Gebäude in der Wiesensteiger Straße: Sie können bereits früher als angekündigt in ihre Häuser zurückkehren, da die Sicherungsmaßnahmen des Hangs zügiger erfolgt sind und die Nutzungsuntersagung für die betroffenen Häuser heute aufgehoben wurden. Oberbürgermeister Ignazio Ceffalia zeigt sich erleichtert über die zügige Stabilisierung des Hangs: „Ich ...
Gute Nachrichten für die Anwohnerinnen und Anwohner der betroffenen Gebäude in der Wiesensteiger Straße: Sie können bereits früher als angekündigt in ihre Häuser zurückkehren,da die Sicherungsmaßnahmen des Hangs zügiger erfolgt sind und die Nutzungsuntersagung für die betroffenen Häuser heute aufgehoben wurden.
Oberbürgermeister Ignazio Ceffalia zeigt sich erleichtert über die zügige Stabilisierung des Hangs: „Ich freue mich sehr,dass wir den Menschen in der Wiesensteiger Straße so rasch positive Nachrichten überbringen und sie nun bereits Weihnachten wieder in ihren Häusern verbringen können. Mein besonderer Dank gilt unserem Tiefbauleiter Marco Pilenza sowie allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den ausführenden Unternehmen. Sie alle haben mit großem Einsatz dafür gesorgt,dass die Sicherungsarbeiten schneller als geplant abgeschlossen werden konnten.“
Sanierung des Kolpingwegs ab Frühjahr 2026
Mit der Stabilisierung des Hangs und der Freigabe der Häuser ist die wichtigste Maßnahme zur Gefahrenabwehr abgeschlossen. Weitere begleitende Arbeiten im Umfeld werden in den kommenden Monaten fortgeführt. So auch die Sanierung des unteren Kolpingwegs. Diese Maßnahme ist ab Frühjahr 2026 vorgesehen. Ebenso hier werden zur Stabilisierung des rund 90 Meter langen Teilstücks Erdbeton-Stützscheiben wie bereits zur Sicherung des Hangs eingebracht und Entwässerungsmaßnahmen umgesetzt,bevor die Fahrbahn erneuert wird.
Chronologie des Hangrutsches
Seit dem Hangrutsch wurden durch die Stadtverwaltung – trotz teils komplexer fachlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen – zahlreiche Untersuchungs-,Sicherungs- und Planungsmaßnahmen kontinuierlich vorangetrieben. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Schritte.
1./2. Juni 2024
Starkregenereignisse mit Hangrutschungen (HQ50 bis knapp HQ100)
Beauftragung von geotechnischen Erkundungen ab Ende Juni 2024
Durchführung von Erkundungsbohrungen
Abdeckung der Risse am Kolpingweg mit Planen zur Vermeidung weiteren Wassereintritts
Fortlaufende Untersuchungen bis September 2024 Ende September 2024
Übergabe der geologischen Untersuchungsergebnisse
Parallel: Einreichung einer Klage gegen die Stadt → Stillstand aller Arbeiten,da
wesentliche rechtliche Klarstellungen abgewartet werden mussten
Weiterarbeit nur im Hintergrund zur Sicherung des Kolpingwegs
12. Februar 2025
Gerichtsbeschluss: Private Grundstücke müssen in alle Maßnahmen miteinbezogen werden,weil der Rutschkörper mehrere Grundstücke betrifft und nach damaliger Einschätzung bei weiteren Niederschlägen eine akute Gefahr für die Wohnhäuser bestand. Weil einzelne Eigentümer keine wirksamen Schutzmaßnahmen ergreifen konnten,war ein schnelles und abgestimmtes Vorgehen durch die Stadt erforderlich.
ab 13. Februar 2025
Aufstellung eines erweiterten Erkundungsprogramms
Einholung von Angeboten bei Erkundungsunternehmen ab März 2025
Hinzuziehen des Gerichtsgutachters und Abstimmung des Untersuchungsprogramms
Erfordernis von umfangreicher Instrumentierung und Messtechnik in den Bohrungen (Privatgrundstücke)
ab April 2025
Angebotsanfragen bei Erkundungsfirmen für das abgestimmte Erkundungsprogramm = kein Standardprogramm → Spezialfirmen erforderlich
ab Juni 2025
Bohrarbeiten sowie Herstellung der Instrumentierung
Durchführung der Nullmessung
Seit Anfang November 2025
Hangsicherung oberhalb der Gebäude in der Wiesensteiger Straße
Die Stadtverwaltung bedankt sich bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sowie allen Verkehrsteilnehmenden für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Bauarbeiten.
PM Stadt Geislingen an der Steige