Irreführende Gesundheitswerbung: foodwatch gewinnt Rechtsstreit gegen Voelkel – „Immunkraft“ als Name für „BioC“-Multifruchtsaft unzulässig

Nov 20, 2025

Der Safthersteller Voelkel darf seinen „BioC“-Multifruchtsaft nicht weiter unter dem Namen „Immunkraft“ verkaufen. Das Landgericht Lüneburg gab der Verbraucherorganisation foodwatch recht, die gegen das Unternehmen geklagt hatte. Dem Gericht zufolge verstößt Voelkel mit dem Immun-Versprechen gegen die europäische Health-Claims Verordnung, die Verbraucher:innen vor irreführender Gesundheitswerbung schützen soll. „Das Urteil ist der nächste Dämpfer für die ...

Der Safthersteller Voelkel darf seinen „BioC“-Multifruchtsaft nicht weiter unter dem Namen „Immunkraft“ verkaufen. Das Landgericht Lüneburg gab der Verbraucherorganisation foodwatch recht,die gegen das Unternehmen geklagt hatte. Dem Gericht zufolge verstößt Voelkel mit dem Immun-Versprechen gegen die europäische Health-Claims Verordnung,die Verbraucher:innen vor irreführender Gesundheitswerbung schützen soll.

„Das Urteil ist der nächste Dämpfer für die Immun-Werbewelle im Supermarkt“,sagte Rauna Bindewald von foodwatch. „Erst haben wir uns gegen dm durchgesetzt – jetzt gegen Voelkel. Die Linie ist klar: Vitamine sind kein Freifahrtschein für Wunderversprechen – vor allem nicht bei Zuckerbomben. Wer ‚Immunkraft‘ oder ‚Immun-Smoothie‘ auf Produkte druckt,bricht EU-Recht.“

Die Health-Claims Verordnung erlaubt nur konkrete,zugelassene Angaben. Zulässig ist etwa der Hinweis,dass Vitamin D „zu einer normalen Funktion des Immunsystems beiträgt“. Der Begriff „Immunkraft“ gehe inhaltlich über diese Formulierung hinaus,heißt es in der Urteilsbegründung der Lüneburger Richter:innen.

foodwatch kritisierte zudem,dass der Fruchtsaft von Voelkel viel Zucker enthalte – und zwar 7,8 Prozent,also knapp 20 Gramm pro 250-Milliliter-Glas. Zur Einordnung: Die WHO empfiehlt einer erwachsenen Frau,idealerweise maximal 25 Gramm Zucker pro Tag zu sich zu nehmen. Der Saft von Voelkel würde wegen seines Zuckergehaltes lediglich den Nutri-Score C erhalten. Ein solches Produkt mit dem Begriff „Immunkraft“ zu bewerben,sei irreführend,kritisierte foodwatch.

Bereits im Spätsommer entschied das Landgericht Karlsruhe,dass die Bezeichnung „Immun-Smoothie für Kinder“ für einen Obst-Quetschie von der Drogeriekette dm unzulässige Gesundheitswerbung ist. Sogar ein zugelassener Gesundheitsclaim für die Vitamine C und D dürfe nicht losgelöst dazu dienen,das gesamte Produkt unter dem Namen „Immun Smoothie“ zu vermarkten – schon gar nicht,wenn der Hinweis kleingedruckt und optisch in den Hintergrund gerückt sei,so das Gericht.

Quellen und weiterführende Informationen:

Urteil des Landgerichts Lüneburg

foodwatch-PM: foodwatch gewinnt Rechtsstreit gegen dm

PM foodwatch e.V.